
Fünfte Verhandlungsrunde in Dortmund
Die fünfte Verhandlungsrunde zwischen der Tarifgemeinschaft Technischer Überwachungsvereine e.V. (TG TÜV) und der Gewerkschaft ver.di am 25. September 2025 in Dortmund endete ohne einigungsfähiges Ergebnis. Im Kern bot die Arbeitgeberseite im Kontext der wirtschaftlichen Eintrübung eine Entgelterhöhung von insgesamt 5,6 Prozent über 27 Monate sowie weitere Vergünstigungen an. Das Angebot liegt erneut über den Abschlüssen anderer Wettbewerber und oberhalb der Inflationsrate.hatte zuletzt angeboten:
Das letzte, verbesserte Angebot der Arbeitgeberseite lautete:
- Einmalzahlung 300 €
- 3,0 % ab 01.10.2025
- 2,6 % ab 01.01.2027
- Gesprächsbereitschaft beim letzten Stufensprung
- Wiedereinsetzung des Deutschlandtickets im ver.di-Bonus für die Mitgliedsunternehmen der TÜV NORD GROUP
- 27 Monate Laufzeit
Die Forderungen von ver.di wurden in zwei Varianten vorgestellt:
Variante 1: - 3,0 % ab 01.07.2025, mindestens 120 €
- 2,6 % ab 01.10.2026
- Erhöhung des Urlaubsgelds auf 25 € je Urlaubstag für 2026/2027
- Je weitere +5 € Urlaubsgeld in 2028 und 2029
- 27 Monate Laufzeit
Variante 2: - 120 € ab 01.07.2025
- 2,3 % ab 01.04.2026
- 1,5 % ab 01.01.2027
- 27 Monate Laufzeit
Die Verhandlungskommission der TG TÜV erklärt hierzu:
„Wir wünschen uns einen Abschluss, der das sehr herausfordernde gesamtwirtschaftliche Umfeld und die wirtschaftliche Lage vieler Mitgliedsunternehmen einbezieht und bedauern, dass wir erneut keine Einigung erzielen konnten. Auf den weiteren Verlauf der Tarifrunde blicken wir mit Sorge. Wir möchten eine schnelle und wertschätzende Erhöhung der Gehälter für die Mitarbeitenden noch im laufenden Jahr. Dieses Vorhaben wird durch die erneut ergebnislosen Gespräche erschwert. Unser primäres Ziel bleibt der Erhalt der Arbeitsplätze.“
Für den 23. Oktober 2025 wurde ein neuer Verhandlungstermin vereinbart.